Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der "Augustin A P Perlaska GmbH". Eine Nutzung der Internetseiten der "Augustin A P Perlaska GmbH" ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die "Augustin A P Perlaska GmbH" geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die "Augustin A P Perlaska GmbH" hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der "Augustin A P Perlaska GmbH" beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1.personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2.betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3.Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4.Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
5.Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
6.Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
7.Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
7.Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
8.Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
9.Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
10.Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
1a. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Augustin A P Perlaska GmbH
Rindelstr 6
4663 Aarburg,Aargau
Schweiz,CH
Tel.: +798612661
E-Mail: info@aperl.ch
Augustin A P Perlaska darf die im Rahmen des Vertragsschlusses aufgenommenen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag verarbeiten und nutzen sowie zu Marketingzwecken verwenden. Die zur Leistungserfüllung notwendigen Daten können dazu auch an beauftrage Dienstleistungspartner (Logistikpartner) oder sonstige Dritte weitergegeben werden.
Die Datenschutzbestimmungen von Augustin A P Perlaska sind integraler Bestandteil dieser AGB.
AP.1.Cookies
Die Internetseiten der "Augustin A P Perlaska GmbH" verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die "Augustin A P Perlaska GmbH" den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Notwendige Cookies.
Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.
Datenschutzerklärung
Nachfolgend finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Datenschutz, Datensicherheit und der verantwortungsvolle Umgang mit Personendaten sind der Augustin AP Perlaska GmbH, Schweiz ("Augustin Ap Perlaska GmbH", "wir", "uns") ein wichtiges Anliegen. Für unsere Verarbeitungen von Personendaten gelten in den meisten Fällen die Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und der dazugehörigen Verordnung (DSV). Für einige gelegentlich anfallenden Verarbeitungen können die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) auch direkt gelten.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Personendaten (Informationen, die sich auf eine Person beziehen und diese direkt oder indirekt identifizieren) erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Applikationen nutzen, unsere Blogbeiträge kommentieren, mit uns Verträge abschliessen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder sonst mit uns zu tun haben.
Teilweise, insbesondere im Zusammenhang mit unseren Hosting-Dienstleistungen, bearbeiten wir Personendaten im Auftrag unserer Kunden. In diesem Zusammenhang gelten wir ausschliesslich als Auftragsbearbeiter; verantwortlich für die rechtmässige Datenbearbeitung sind unsere Kunden. Falls Sie Fragen zur Bearbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Kunden oder konsultieren Sie deren Datenschutzerklärungen.
1. Welche Datenkategorien wir von Ihnen bearbeiten
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Die wichtigsten Kategorien sind die folgenden:
Stammdaten: Das sind die Grunddaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Kundenhistorie, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, ihre Beziehung zu uns (z.B. Kunde, Lieferant, Partner) sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen).
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen (z.B. Support oder wenn Sie unsere Produkte im Webshop kaufen) sowie generell bei Abschlüssen und Abwicklungen von Verträgen (sowohl mit Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Partnern etc.) anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen die wir Ihnen oder Sie uns schulden, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses (z.B. Referenzen), Angaben über Reaktionen (z.B. Angaben zur Zufriedenheit) und Finanzdaten (z.B. Zahlungsinformationen aber auch Bonitätsdaten).
Kommunikationsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen Ihnen und uns sowie mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen oder Ihre Kommentare auf unsere Blogbeiträge, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation. Dazu gehören auch Audioaufzeichnungen von Telefonaten.
Registrierungsdaten: Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (z.B. Online, App, Newsletter), bei Wettbewerben oder beim Einlösen von Gutscheinen bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z.B. Benutzername, E-Mail). Dazu gehören auch Zugangsdaten im Rahmen von Zugangskontrollen.
Technische Daten: Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Interaktionen mit unseren Social Media Profilen, Teilnahme an Wettbewerben oder Veranstaltungen etc.), ggf. ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen). Bezüglich des Trackings, vgl. Sie das Kapitel "Wie wir Cookies, andere Trackingtechnologien und Social Media Plugins nutzen".
Sonstige Daten: Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten, Beweismittel etc.), Daten, die aufgrund des Gesundheitsschutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben werden, Zugangsdaten oder –rechte (z.B. Besucherlisten), Teilnahmen an Anlässen.
2. Wo wir Ihre Personendaten erheben
Von Ihnen: Viele der oben genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang unseren Leistungen für Sie oder Ihre Arbeits- oder Auftraggeber oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.
Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder diese von Behörden und von sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen oben beschriebenen Datenkategorien sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten. Sind Sie für einen Arbeit- oder Auftraggeber oder sonst jemanden tätig, der mit uns in geschäftlicher Beziehung oder anderweitig gegenübersteht, wird er uns möglicherweise ebenfalls Daten über Sie zugänglich machen.
3. Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten erheben und bearbeiten
Grundsätzlich können wir Ihre Personendaten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und bearbeiten:
Betrieb unserer Website: Sie können unsere Website besuchen und sich über unsere Dienstleistungen informieren, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir aber technische Daten, die uns zumindest erlauben, Sie wiederzuerkennen. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (siehe unten).
Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen (z.B., wenn Sie Registrierungs-, Bestell- oder Kontaktformulare auf unserer Website verwenden, etwas über unseren Webshop bestellen, sich telefonisch oder über Kommunikations-Apps über unsere Angebote und Dienstleistungen erkundigen oder unseren Support über Kommunikationsdienste von Hostpoint oder von Drittanbietern kontaktieren) bearbeiten wir Personendaten. Dies gilt nicht nur im Zusammenhang mit dem Abschluss und der Abwicklung der Verträge mit unseren Kunden, sondern auch mit unseren Lieferanten, Dienstleister, Projektpartner und weiteren. Dies beinhaltet unter anderem auch die Bearbeitung zur Prüfung der Bonität, für die Beratung, zur Kundenbetreuung sowie zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfasst). Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu.
Kommunikation: Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, im Rahmen der Beratung sowie der Vertragsabwicklung), bearbeiten wir Daten von Ihnen. Falls wir Ihre Identität feststellen müssen oder wollen, erheben wir zusätzliche Daten (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
Marketingzwecke und zur Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur Beziehungspflege bearbeiten wir Daten bspw. um unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und sonstige Interessenten personalisierte Werbung (z.B. per E-Mail oder anderen elektronischen Kanälen) zu Produkten, Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns zu senden, im Zusammenhang mit Gratisleistungen (z.B. Testzugänge, Einladungen, Gutscheine) oder im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an die am Schluss angezeigte Adresse verweigern oder widerrufen.
Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs sowie Produktentwicklung: Um unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unsere Website und weitere elektronische Angebote) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw. wie Sie durch unsere Website navigieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden.
Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren, hierfür bearbeiten wir Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung weitere Personendaten über Sie erheben.
Sicherheitszwecke sowie technische und physische Zugangskontrollen: Um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude) laufend zu verbessern bearbeiten wir Daten über Sie. Dies z.B. für Überwachungen, Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen, für System- und Fehlerprüfungen, zu Dokumentationszwecken und im Rahmen von Sicherheitskopien. Zu den Zugangskontrollen gehört einerseits die Kontrolle der Zugänge zu elektronischen Systemen (z.B. Einloggen bei Benutzerkonten), andererseits aber auch die physische Zugangskontrolle. Zu Sicherheitszwecken (präventiv und zur Aufklärung von Vorfällen) führen wir Zutrittsprotokolle bzw. Besucherlisten, wo wir den Namen des Besuchers und den Zeitpunkt des Besuchs dokumentieren.
Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»): Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen können wir Personendaten bearbeiten (z.B. Bekämpfung der Geldwäscherei, steuerrechtliche Pflichten oder für die Durchführung von Gesundheits-Sicherheitskonzepten). Ausserdem können bei internen Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen. Bei den rechtlichen Pflichten kann es sich um schweizerisches Recht, aber auch um ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso um Selbstregulierungen, Branchenstandards, die eigene «Corporate Governance» und behördliche Anweisungen und Ersuchen.
Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung, einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen) können wir Personendaten bearbeiten.
Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir können zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken Telefonate aufzeichnen. In solchen Fällen, weisen wir Sie gesondert darauf hin (z.B. durch eine entsprechende Ansage vor dem Telefonat) und es steht Ihnen frei die Kommunikation zu beenden. Generell dürfen solche Aufzeichnungen nur gemäss unseren internen Vorgaben gemacht und verwendet werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
4. Die Rechtsgrundlagen, basierend auf denen wir Ihre Personendaten bearbeiten
Sofern die DSGVO zur Anwendung gelangt, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Daten je nach Situation und Bearbeitungszweck auf die nachfolgenden Grundlagen:
Vertrag: Soweit wir Daten für den Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten, die wir für Sie oder mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber, Auftraggeber oder weiteren Personen abschliessen oder abgeschlossen oder haben, für die Sie tätig sind, ist dies auch die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Ihre Daten bearbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen: Wir können Ihre Daten ferner basierend auf den anwendbaren gesetzlichen, regulatorischen und standesrechtlichen Vorschriften bearbeiten, die wir einzuhalten haben.
Berechtigtes Interesse: Wir können Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses oder eines berechtigten Interesses eines Dritten bearbeiten. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Erreichung der im Kapitel "Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten erheben und bearbeiten" genannten Zwecke und Ziele und zur Durchführung damit verbundener Massnahmen. Wir haben u.a. ein berechtigtes (und überwiegendes) Interesse an der Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie an einem besseren Verständnis der für uns relevanten Märkte und unserer Tätigkeit (insbesondere an einer effizienten und sicheren Abwicklung unserer Prozesse und an der Weiterentwicklung unserer Aktivitäten), an einer effizienten und effektiven Führung unseres Unternehmens sowie an der Wahrung der Sicherheit unserer Systeme und unserer Interessen gegenüber Dritten.
Einwilligung: Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung für die Bearbeitung von Daten von Ihnen bitten, ist dies die Rechtsgrundlage, auf welcher wir Daten von Ihnen bearbeiten. Wir informieren Sie dabei über den Zweck der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch oder, wo nichts anders angegeben oder vereinbart ist, per E-Mail) an uns, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten und verarbeitet haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben (ausser die weitere Bearbeitung darf aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage vorgenommen werden).
5. Was bei Profiling gilt
Wir bewerten bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den im Kapitel "Zu welchen Zwecken wir Ihre Personendaten erheben und bearbeiten" genannten Zwecken anhand Ihrer Daten automatisiert ("Profiling"), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, und um statistische Auswertungen vorzunehmen. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen.
6. Wie wir Ihre Personendaten verarbeiten und schützen; wie lange wir sie aufbewahren
Wir erheben und verarbeiten Ihre Personendaten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst. Hierfür treffen wir angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Die Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen ein gewisses Restrisiko ist unvermeidbar.
Wir speichern die Personendaten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die die Personendaten erhoben wurden, erforderlich ist, wir an der Aufbewahrung ein berechtigtes Interesse haben oder dazu gesetzlich verpflichtet sind oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Im Interesse der Vertraulichkeit, Integrität und vertragsgemässen Verfügbarkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Wir implementieren entsprechend unserer Risikobeurteilung insbesondere Zugangskontrollen, Zugriffskontrollen sowie Verfahren zur regelmässigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der Massnahmen.
Soweit im Einzelfall keine rechtlichen Aufbewahrungsvorschriften bestehen, bearbeiten wir Personendaten in der Regel für die Dauer der Geschäftsbeziehung bzw. Vertragslaufzeit und anschliessend, je nach anwendbare Rechtsgrundlage, für weitere fünf, zehn oder mehr Jahre. Das entspricht der Dauer, innerhalb welcher wir gegenüber Dritten oder Dritte gegenüber uns Rechtsansprüche geltend machen können. Laufende oder zu erwartende rechtliche Verfahren können eine Bearbeitung über diese Dauer hinaus zur Folge haben.
7. An wen wir Ihre Personendaten weitergeben
Zur Vertragserfüllung, zur Wahrung unserer Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: Gruppengesellschaften, Vertragspartner, Registrierungsstellen, Registrierungspartner, SSL-Anbieter, Drittdienstleister, Auskunfteien, Adressmanagementunternehmen, Inkassounternehmen, Kommunikationsdienstleister oder Gerichte und Behörden sowie weitere Personen, sofern das für die Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist, wie z.B. Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B., Ihr Anwalt oder Ihre Bank).
Bei der Erbringung von Domain-Dienstleistungen ist es zur Vertragsabwicklung und aus rechtlichen Gründen erforderlich, dass wir oder Registrierungspartner (Personen-) Daten an die zuständige Registrierungsstelle weitergeben und über einen Whois-Dienst zugänglich machen lassen. Je nach betroffener Top-Level-Domain können dazu gehören: Name und vollständige Adresse des Halters des Domainnamens, gegebenenfalls (bei juristischen Personen und Personengesellschaften) die Namen der mit der Vertretung der Gesellschaft betrauten natürlichen Personen, die vollständige Adresse (inkl. E-Mail) des Rechnungs- und Administrationskontakts sowie des technischen Kontakts, die Daten der Registrierung des betreffenden Domainnamens und der letzten Änderung dieser Registrierung sowie die IP-Adresse der aktivierten DNS-Server. Wenn Sie unsere Dienste "Domain Privacy" oder "Domain Full Privacy" in Anspruch nehmen, enthält der Whois-Eintrag anstelle der jeweiligen Personendaten ganz oder teilweise stellvertretende Angaben des entsprechenden Dienstes und Ihre Kontaktdaten werden nicht an die Registrierungsstellen weitergegeben.
Bei der Erbringung von SSL-Dienstleistungen ist es zur Vertragsabwicklung erforderlich, dass wir die betroffene Domain und Ihre Kontaktdaten dem SSL-Anbieter bekanntgeben.
Zu den oben beschriebenen Zwecken können wir Ihre Personendaten auch an unsere Drittdienstleister weitergeben, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten.
Zwecks Adressprüfung, Bonitätsprüfung bzw. zu Inkassozwecken können wir Ihre Personendaten, soweit dafür erforderlich und wie oben beschrieben, an Auskunfteien, Adressmanagementunternehmen bzw. Inkassounternehmen weitergeben.
Soweit wir von Gerichten oder Behörden dazu aufgefordert werden und dazu rechtlich verpflichtet sind, werden wir Ihre Personendaten an diese oder andere Dritte bekannt geben.
8. Wenn wir Ihre Personendaten ins Ausland bekanntgeben
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister – aber potentiell in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind; inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert (z.B., wenn wir Daten an unsere Korrespondenzkanzleien bekanntgeben), wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
9. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können, abhängig vom anwendbaren Recht, insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben (wobei dieses Recht auf Widerspruch insbesondere, aber nicht abschliessend bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings gilt), die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen oder Einschränkungen gelten. Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterverarbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu wahren, oder aber um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zum Schutz unserer schutzwürdigen Interessen (z.B. Geheimhaltungs- und Sicherheitsinteressen sowie die Berücksichtigung unserer betrieblichen Ressourcen und Möglichkeiten) können wir daher Ihre datenschutzbezogenen Begehren, z.B. Auskunfts- und Löschungsbegehren, auch ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen. Sie haben aber das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte als Nutzer einer Website oder Applikation eines unserer Kunden wahrnehmen möchten, tun sie dies bitte direkt gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website oder Applikation. Denn wir sind diesbezüglich nur Auftragsverarbeiter. Betroffenenrechte hat der für die Verarbeitung verantwortliche Kunde zu wahren.
10. Wie wir Cookies, andere Trackingtechnologien und Social Media Plugins nutzen
Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.
Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner verwenden, wobei ihre Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar ist:
Google Analytics
Anbieter: Google Irland Ltd.
Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Hotjar
Anbieter: Hotjar Ltd
Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie im Kapitel "Wenn wir Ihre Personendaten ins Ausland bekanntgeben" In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise "nur" Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen.
11. Wie wir Personendaten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken bearbeiten
Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.
Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:
www.facebook.com
Datenschutzerklärung: www.facebook.com/privacy/policy
www.twitter.com
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy
www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy
Tiktok
www.tiktok.com
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy
Mastodon
www.mastodon.social
Datenschutzerklärung: https://mastodon.social/privacy-policy
www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
12. Wie Sie uns kontaktieren können
Bei Fragen zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen können uns über das Kontaktformular kontaktieren.
13. Wie wir diese Datenschutzerklärung ändern können
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unserer Website veröffentlichte Fassung.
Amtsblatt der Europäischen Union
VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 27. April 2016
zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
(Text von Bedeutung für den EWR)
Ap.a1.
Augustin A P Perlaska darf die im Rahmen des Vertragsschlusses aufgenommenen Daten zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag verarbeiten und nutzen sowie zu Marketingzwecken verwenden. Die zur Leistungserfüllung notwendigen Daten können dazu auch an beauftrage Dienstleistungspartner (Logistikpartner) oder sonstige Dritte weitergegeben werden.
Die Datenschutzbestimmungen von Augustin A P Perlaska sind integraler Bestandteil dieser AGB.
Diese Datenschutzerklärung wurden durch unsere Rechtsanwälte erstellt.
VertragsZentrum Anwaltsbüro Knakowski-Rüegg
Ober Rennweg 10
CH-8633 Wolfhausen ZH
Die als Externer Datenschutzbeauftragter tätig ist.
Weitere Bestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die ungültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen in rechtwirksamer Weise wirtschaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt bei eventuellen Lücken der Regelung.
Im Falle von Streitigkeiten kommt ausschliesslich materielles Schweizer Recht unter Ausschluss von kollisionsrechtlichen Normen zur Anwendung. Das UN-Kaufrecht (CISG, Wiener Kaufrecht) wird explizit ausgeschlossen.
Der Gerichtsstand ist Aarau.